Beteiligte Partner des Projekts

Mit ihren Projekten gehört die HFT Stuttgart zu den forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Das Projekt Smart2Charge läuft im Forschungsschwerpunkt Energieeffiziente Gebäude & Nachhaltige Stadtentwicklung unter der Leitung von Dr. Dirk Pietruschka. Drei verschiedene Forschungszentren der HFT sind involviert: Das Zentrum für Nachhaltige Energietechnologie (zafh.net), das Zentrum für Mobilität und Verkehr (MoVe) und das Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM).

Das zafh.net arbeitet an der Stromnetzmodellierung, an den Schnittstellen für das Energiemanagement, an der Steuerung von Lastverschiebepotenzialen und in der Kommunikation. In MoVe werden Verkehrsmodelle erstellt und Analysen z.B. zum Modal Split und Ladeinfrastruktur durchgeführt. Im ZNWM werden Nutzerverhalten, Einstellungen und Präferenzen analysiert, und es werden Workshops veranstaltet, in denen die Bürger*innen den Ausbau der E-Mobilität und des Car-Sharing in einem Co-Creation-Prozess mitgestalten können. Außerdem werden Geschäftsmodelle unter dem besonderen Aspekt genossenschaftlicher Lösungen erarbeitet.

Unweit von Heilbronn liegt die knapp 7000 Einwohner zählende Gemeinde Wüstenrot inmitten einer reizvollen Naturlandschaft. Für eine hohe Lebens- und Wohnqualität sorgt Wüstenrot auch als Partner zahlreicher Forschungsprojekte mit dem Ziel, den Plusenergiestatus zu erreichen. Dazu wurde gemeinsam mit der HFT Stuttgart eine Gesamtstrategie entwickelt und Zug um Zug umgesetzt.

Im Projekt Smart2Charge wird das bisher Erreichte um den Aufbau einer innovativen netzdienlichen E-Mobilität ergänzt. Die Gemeinde ist als zentraler Demonstrationspartner in das Projekt eingebunden und somit verantwortlich für die Planung und Umsetzung der Ladeinfrastruktur. Außerdem vertritt sie die Interessen des lokalen kommunalen Energieversorgers EMW. Die hieran beteiligten Stadtwerke Schwäbisch Hall sind als Unterauftragnehmer zur Anbindung der Ladeinfrastruktur an die Netzleittechnik und das SmartGrid sowie zur Unterstützung der HFT in der Stromnetzanalyse eingebunden. Eine zentrale Rolle übernimmt die Gemeinde in der Öffentlichkeitsarbeit und in der partizipativen Einbindung der Bürgerschaft.

Die Castellan AG mit Sitz in Kreuztal bei Siegen ist Entwickler und Hersteller innovativer und qualitativ hochwertiger Infrastruktur-Systemlösungen. Das ursprüngliche Kerngeschäft umfasste Notfallsysteme zur Unterstützung der medizinischen Erstversorgung sowie Informationsterminals für öffentliche Plätze. Im Bereich der Elektromobilität, der 2011 das Produktportfolio erweitert hat, legt die Castellan AG neben der sicheren Aufladung und einem optisch ansprechenden Design großen Wert auf Zukunftssicherheit und Alltagstauglichkeit ihrer E-Ladestationen, um den weiteren Ausbau der E-Mobilitätsinfrastruktur voranzutreiben.

Eine Aufgabe der Castellan AG im Forschungsprojekt Smart2Charge ist die Entwicklung einer Smart-Grid-fähigen, angebundenen und integrierbaren bidirektionalen Ladestation mit skalierbaren Leistungsbausteinen für private, halböffentliche und öffentliche Anwendungen. Weiterhin entwickelt sie eine Buchungsplattform zum e-Carsharing, welche die besonderen Ansprüche eines teil-öffenlichen Carsharings berücksichtigt.

Die enisyst GmbH entwickelt intelligente Lösungen für das Energiemanagement in Gebäuden, Industrie und Stadtquartieren und die optimierte Steuerung von komplexen Energiesystemen in den Bereichen Gas, Wasser, Strom und Wärme, Lüftung, Druckluft und den Betrieb von Ladesäulen.

enisyst ist im Projekt zuständig für die Planung der Ladeinfrastruktur und deren Einbindung in die Gebäude-, Quartiers- und die kommunale Energieleittechnik von Wüstenrot sowie an die Netzleittechnik der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Durch die intelligente Vernetzung von Fahrzeugbatterien und lokalen Stromspeichern könnte das Energiesystem noch effizienter werden. Hierzu entwickelt enisyst in Abstimmung mit der HFT Stuttgart eine API, die eine vorausschauende Steuerung der Lade- und Entladevorgänge bei bidirektionaler Nutzung der Fahrzeugbatterien ermöglicht. Eine Vernetzung der Batterien mit den Energiemanagementsystemen auf Gebäude- und Arealstromnetzebene soll ebenfalls möglich werden. Zusammen mit Mitsubishi Motors in Deutschland entwickelt und implementiert enisyst eine Schnittstelle zum bestehenden Energiemanagementsystem des japanischen Autobauers.

Der Partner Elektromobilität Heilbronn-Franken e.V. ist – wie es der Name schon verrät – ein Verein, der sich mit der Förderung der Elektromobilität einem der wohl spannendsten Herausforderung der zukünftigen Städteentwicklung widmet und einen echten Mehrwert für die individuelle Mobilität schaffen möchte. Seit der Gründung 2017 verfolgt er das Ziel, Heilbronn und die Region zu einem Ort zu machen, in dem Elektromobilität erlebbar ist. Dazu informiert der Verein auf seinen Plattformen, sucht den Kontakt zu anderen Überzeugungstätern und fördert den Austausch und die Vernetzung unter Elektromobilisten. In eigenen Mobilitätsveranstaltungen und mit der Teilnahme an anderen Events sucht der Verein die Akzeptanz von alternativen Antriebstechniken zu stärken. Hier bekommt jeder, der sich für das Thema interessiert, Auskunft auf Fragen, z.B. zu Fahrzeugen, Reichweiten und Lademöglichkeiten. Außerdem wird der Ausbau von Ladeinfrastruktur gefördert und es werden Forschungsvorhaben initiiert.

In Smart2Charge ist der Verein als assoziierter Partner beteiligt, der vor allem als bereits in der Region verankerter Multiplikator die Öffentlichkeitswirksamkeit des Projekts unterstützt.

Mitsubishi Motors wird in Deutschland durch die MMD Automobile GmbH vertreten. Seit Anfang 2014 gehört die MMD Automobile GmbH mehrheitlich zur Emil Frey Gruppe Deutschland.

Bereits im Jahr 2010 brachte Mitsubishi Motors mit dem Electric Vehicle das erste in Großserie gefertigte Elektrofahrzeug auf dem Markt, welches in Europa bereits seit Mai 2013 über die Fähigkeit des bidirektionalen Ladens verfügte. Im Jahr 2014 wurde das Produktportfolio um den Outlander Plug-in Hybrid erweitert.

Die Aufgabe der MMD Automobile im Forschungsprojekt Smart2Charge umfasst neben der Bereitstellung der bidirektional ladefähigen Fahrzeuge die Bereitstellung und Weiterentwicklung eines eigenen Mitsubishi Energy Management Systems (MEMS). Das MEMS optimiert die Energieflüsse zwischen dem Elektrofahrzeug, der Photovoltaikanlage und anderen elektrischen Komponenten wie z.B. einer Wärmepumpe oder eines Batteriespeichers und gewährleistet dabei dem Nutzer volle Mobilität, maximale elektrische Autarkie und höchste Ressourceneffizienz. Gleichzeitig stellt das MEMS die Schnittstelle zwischen dem einzelnen Haushalt und dem Stromnetz dar.